Startseite Telefon zum Menü
Arbeitskreis ALEMANNISCHE HEIMAT e.V.
Mitglied im Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg

Mitgliederversammlung am 23. Oktober 2024 in der BDB-Akademie, Staufen

Protokoll

Tagesordnung:

Der Vorsitzende, Bernhard Fehrenbach, eröffnet die Mitgliederversammlung.

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Bernhard Fehrenbach begrüßt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.

2. Grußwort
Christoph Karle, Geschäftsführender Präsident/Direktor der BDB Musikakademie, begrüßt die Anwesenden und spricht ein Grußwort.

3. Berichte über das Geschäftsjahr 2023
Bernhard Fehrenbach berichtet, dass seit der letzten Mitgliederversammlung am 25.10.2023 im Winzersaal der Glottertäler Winzer in Glottertal fünf Vorstandssitzungen mit insgesamt 22 protokollierten TOP stattgefunden haben. Zur Diskussion bzw. Entscheidung standen folgende Themen:
  • Allgemeines
  • Durchführung der Mitgliederversammlung
  • Bericht aus dem Landesauschuss Heimatpflege
  • Durchführung der Sammlung zum Tag der Heimat
  • Vergabe von Zuschüssen
  • Benennung von Vorschlägen für die Heimatmedaille sowie für die Verleihung der Ehrennadel
  • Neuwahlen des Vorstandes

Bericht Landesausschuss Heimatpflege/Heimattaqe:
Bernhard Fehrenbach berichtet über die Themen im Landesausschuss Heimatpflege:

Im Rahmen der Landesausschusssitzung wurden die künftigen Heimattage-Städte bis 2029 festgelegt. Ein großes Lob ging an die drei Heimattage-Gemeinden (Neresheim, Nattheim und Dischingen). Sie haben die Herausforderung Heimattage im Härtsfeld 2024 sehr gut gemeistert. Die Bewerber-Städte der Heimattage 2027-2029 hatten die Möglichkeit, ein verändertes Konzept vorzulegen, welches erlaubt, die Veranstaltungen wahlweise im Block zwischen den Pfingstferien und den Sommerferien abzuhalten. Die Entscheidung fiel auf folgende Städte:
2027 Villingen-Schwenningen
2028 Herrenberg
2029 Crailsheim

Hervorzuheben ist, dass der Arbeitskreis Alemannische Heimat voraussichtlich 2026 in Oberkirch und 2027 in Villingen-Schwenningen den Vorsitz im Landesausschuss Heimatpflege übernehmen wird. Dies wird eine besondere Verantwortung darstellen.

In diesem Jahr wurden Uschi Isele und Hajo Böhm für die Heimatmedaille vorgeschlagen. Die Zustimmung erfolgte vom Landesausschuss Heimatpflege und Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Die Heimatmedaille wurde am 06. September 2024 in Neresheim durch Ministerin Petra Olschowski verliehen.

Bernhard Fehrenbach macht durch eine Präsentation darauf aufmerksam, dass im östlichen Teil des Regierungsbezirks Freiburg noch keine Verleihung der Arbeitskreis-Ehrennadel stattgefunden hat. Es wäre wünschenswert, dieser Region (Rottweil bis Lörrach) in den nächsten Jahren besondere Beachtung zu schenken.

4. Ergebnis der Sammlung zum Tag der Heimat 2023 und 2024 (aktueller Stand)
Susanne Radetzky berichtet über die Ergebnisse der Sammlung. Im Jahr 2023 wurde ein Betrag in Höhe von 12.480,02 EUR aus den Sammlungen zum Tag der Heimat eingenommen. Die größte Änderung in diesem Bereich bestand darin, dass die Geschäftsstelle des Arbeitskreises die Abwicklung der Sammlungen übernommen hat, sofern die Gemeinden nicht mehr, wie bisher üblich, den Arbeitskreis bei der Abrechnung unterstützen möchten. So haben interessierte, gemeinnützige heimatpflegerische Vereine nach wie vor die Möglichkeit an den Sammlungen teilzunehmen. Durch dieses geänderte Verfahren konnte der Arbeitskreis im Jahr 2023 einen Nettoerlös in Höhe von 4.296,81 für sich verbuchen. Zur Sammlung 2024 konnte bereits eine Einnahme in Höhe von 2.536,05 EUR verbucht werden. Von dieser Summe werden jedoch noch 2/3 des Sammlungsergebnisses an den Verein, für ihre örtlichen heimat- und brauchtumspflegerischen Projekte, zurücküberwiesen. Der Anteil des Arbeitskreises beträgt aus dieser Sammlung 845,35 EUR.

5. Fördermaßnahmen 2023/2024
2023 wurde keine Fördermaßnahmen durchgeführt.
2024 wurde das Buchprojekt „Beiträge zur Geschichte Ettenheims und Umgebung“ mit 750,00 EUR gefördert.

6. Kassenberichte 2023 und aktueller Stand 2024
Susanne Radetzky verliest den Kassenbericht des Jahres 2023 und berichtet über den aktuellen Stand des Jahres 2024.
Die Rechnungsprüfung für das Jahr 2023 wurde am 02.10.2024 durchgeführt. Anwesend waren Renate Liessem-Breinlinger, Peter Wehrle und Susanne Radetzky. Der Kassenbericht zum 31.12.2023 wurde von Susanne Radetzky vorgelegt, ergänzend eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für 2023 in Form einer Excel-Tabelle. Die Auflistung schließt zum 31.12.2023 mit Einnahmen von insgesamt 21.891,94 Euro und Ausgaben in Höhe von 15.540,53 Euro ab. Das ergibt ein Saldo von 6.350,95 Euro. Das Girokonto bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau hatte ausweislich des Kontoauszugs Nr. 13 vom 31.12.2023 einen Stand in Höhe von 6.109,11 Euro. Dieser stimmt mit dem Kassenbericht überein. Der Bestand der Handkasse betrug 79,05 Euro. Das Tagesgeldkonto bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau hatte ausweislich des Kontoauszugs zum 31.12.2023 einen Stand von 24.951,45 Euro. Eine Zinsgutschrift erfolgte in Höhe von 162,79 EUR.

7. Bericht der Kassenprüfer
Der Bericht wird dem Protokoll beigefügt. Im Ergebnis wurde bei der Kassenprüfung festgestellt, dass alle Belege vorhanden und korrekt verbucht waren.

8. Aussprache zu den Punkten 3-7
Es wurden keine Fragen bezüglich der Tagesordnungspunkte 3-7 gestellt.

9. Entlastung des Vorstandes
Reinhold Frank beantragt die Entlastung des Vorstandes und von Susanne Radetzky als Kassenführerin/Geschäftsführerin. Die Entlastung wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen.

10. Neuwahlen
Gegenstand der Wahl waren: 1. Vorsitzender, zwei Stellvertreter, zwei Beisitzer, Geschäfts- und Kassenführung und zwei Kassenprüfer für je 3 Jahre.

Zur Wahl standen;
Bernhard Fehrenbach (Vorsitzender)
Dr. Hans-Peter Widmann (Stellvertretender Vorsitzender)
Uschi Isele (Stellvertretende Vorsitzende)
Rainer Gehri (Beistizer)
Thomas Volk (Beisitzer)
Susanne Radetzky (Geschäftsführerin u. Kassenführung)
Renate Liessem-Breinlinger (Kassenprüferin)
Peter Wehrle (Kassenprüfer)

Rainer Gehri (Bund Deutscher Blasmusikverbände), als Nachfolger von Helmut Steinmann und Thomas Volk (Bund Heimat und Volksleben), als Nachfolger von Ursula Hülse stellen sich den Mitgliedern kurz vor. Die per Handzeichen durchgeführte Wahl führte zu folgendem Ergebnis: Alle zur Wahl angetretenen Personen wurden jeweils einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an.

11. Verabschiedung von Vorstandsmitgliedern
Bernhard Fehrenbach dankt den ausscheidenden Mitgliedern des Vorstandes, Ursula Hülse und Helmut Steinmann. Die Mitgliederversammlung beschließt, Ursula Hülse, die seit 1999 im Vorstand der Alemannischen Heimat mitgearbeitet hat, und Helmut Steinmann,
der seit 2002 im Vorstand aktiv war, zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Bernhard Fehrenbach überreicht die Ehrenurkunden. Die neu gewählten Ehrenmitglieder bedanken sich für die Ehrung und heben die gute Zusammenarbeit im Vorstand und mit dem Regierungspräsidium hervor.

12. Anträge
Es lagen keine Anträge vor.

13. Neues aus den Vereinen und Verbänden: Kurzberichte bzw. Kurzinformationen oder Neuigkeiten aus den Vereinigungen.
Die Vertreter der anwesenden Mitgliedsvereine und -verbände berichten über ihre Aktivitäten seit der letzten Mitgliederversammlung und über ihre anstehenden Vorhaben.

14. Verschiedenes
Reinhold Frank informiert über die bevorstehende Aufstockung der Heimattage-Fördermittel. Der zusätzliche Betrag wird zweckgebunden sein für die Übernahme der Fahrtkosten der teilnehmenden Vereine am Landesfestumzug.
Ursula Hülse macht den Vorschlag, den Sammelaufruf zum Tag der Heimat auf der Homepage des Arbeitskreises zu veröffentlichen.
Es liegen keine weiteren Wortmeldungen mehr vor. Der Vorsitzende bedankt sich bei den Anwesenden für ihre Teilnahme und schließt die diesjährige Mitgliederversammlung.

Bernhard Fehrenbach
(Vorsitzender)

Susanne Radetzky
(Protokollführerin)